|
|
|
> Milz |
|
|
|
Lage
und Bau |
|
|
|
Die
Milz ist ca. 4x7x11cm gross, also etwa faustgross. Sie liegt im Oberbauch,
auf der linken Seite, unterhalb des Zwerchfells, über der linken
Niere. Von vorne wird sie durch den Magen grösstenteils verdeckt.
Befestigt ist die Milz durch die bindegewebigen Stränge. Der eine
von ihnen verbindet die Milz mit der hinteren Bauchwand, und der andere
die Milz mit dem Magen. Das Gewicht der Milz beträgt ca. 150-200g.
Die Milz ist ein sog. lymphatisches Organ und damit
Teil des menschlichen Immunsystems, welches der Abwehr von Krankheiten
dient. In der Milz erfolgt das Aufeinandertreffen von Antigenen
(das sind sind zum Beispiel Bakterien oder Viren) und Immunzellen. Zusätzlich
zu dieser Abwehraufgabe sondert die Milz auch noch die alten, nicht
mehr funktionsfähigen Blutzellen (rote Blutkörperchen = Erythrozyten ,
und die Blutplättchen = Thrombozyten) und beseitigen.
|
|
|
|
Feinbau
und Funktion |
|
|
|
Man
unterscheidet in der Milz die „weisse Pulpa“ (wo sich die
weissen Blutzellen ansiedeln) und die „rote Pulpa“ (der Raum
zwischen den Inseln der weissen Pulpa. Hier fliesst das „rote“
Blut).
In der weissen Pulpa findet die Immunreaktion statt,
dort reagiert der Körper auf körperfremde Stoffe. Die weisse
Pulpa ist in Form von kleinen „Knötchen“ in der ganzen
Milz verteilt, auch um die Milzarterien herum. Dort siedeln sich die Immunabwehrzellen
an und werden in Kontakt mit den Antigenen (Bakterien, Viren oder deren
Einzelteilen) gebracht, die mit dem Blutstrom in die Milz transportiert
werden. Normalerweise beträgt der Anteil der weissen Pulpa etwa 1/5
der gesamten Milz. Bei einer starken Immunreaktion kann dieser Anteil
jedoch bis zur Hälfte ausmachen..
|
|
|
|
Die
Milz wird sehr gut durchblutet. Die Besonderheit besteht darin, dass
das Blut nicht nur durch normale Gefässe fliesst, wie es in anderen
Organen der Fall ist. Die Gefässwände sind nämlich nicht
durchgehend, sondern „durchlöchert“ (diskontinuierlich).
Der Duchmesser dieser Löcher ist kleiner als der Durchmesser eines
roten Blutkörperchens. Die jungen roten Blutkörperchen sind
sehr verformbar und können sich durch diese Lücken hindurchzwängen
und so in das benachbarte Gewebe gelangen. Bei den alten roten Blutkörperchen
ist diese Eigenschaft jedoch beeinträchtigt und sie bleiben hängen,
so dass sie schliesslich von den spezialisierten Fresszellen (Makrophagen)
beseitigt werden.
Das Gleiche passiert auch mit den Blutplättchen (Thombozyten -
sie spielen bei der Blutgerinnung eine wichtige Rolle). Diesen beschriebenen
Prozess der Aussonderung der Blutzellen nennt man „Blutzellmauserung“.
|
|
Eine
andere Aufgabe der Milz ist die Blutbildung. Diese wird
aber etwa ab dem 6.Lebensjahr ins Knochenmarkt verlagert. |
|
|
|
Krankheiten |
|
|
|
Bei
unfallbedingten Verletzungen der Milz kann es zu einem grossen, lebensgefährlichen
Blutverlust kommen, was eine Entfernung der Milz notwendig machen kann
(Splenektomie). Manchmal ist die Milz vergrössert (Splenomegalie),
beispielsweise bei Abflussstörungen des Blutes, so dass es zu einem
Rückstau kommt. Beim Milzinfarkt stirbt ein Teil des Milzgewebes
aufgrund einer Durchblutungsstörung ab. |
|
|
|
Untersuchungstechniken |
|
|
|
Die
Milz kann sehr gut mit dem Ultraschallgerät untersucht werden. Auch
die Computertomographie wird zur Darstellung der Milz verwendet. |
|
|
|
|
|
Zurück
zur Anatomie-Hauptseite |