Gürtelrose (oder Herpes zoster) ist die Folge der Reaktivierung des Varizella-Zoster-Virus (VZV). Jeder, der Windpocken hatte, kann eine Gürtelrose bekommen. Etwa jeder Vierte leidet im Laufe seines Lebens mindestens einmal an einer Gürtelrose.
Die Reaktivierung des Virus tritt v.a. bei älteren Personen oder bei älteren Personen mit einer Schwächung des Immunsystems auf. Die Schwere der Gürtelrose und ihrer Komplikationen nimmt bei über 50-Jährigen ebenfalls zu.
Gürtelrose äussert sich durch einen schmerzhaften Hautausschlag, der nach einigen Tagen austrocknet und einen Schorf bildet, der schliesslich abfällt. Der Ausschlag wird von starkem Brennen und/oder Schmerzen begleitet.
Eine akute Gürtelrose kann schwerwiegende Komplikationen verursachen, insbesondere bei Augeninfektionen. Ohne Behandlung besteht hier das Risiko der Erblindung. Ausserdem können Wochen oder Monate nach einer Gürtelrose chronische Schmerzen auftreten. Bei 20% der über 65-jährigen Patientinnen und Patienten dauert dieser Zustand mehr als drei Monate an (Post-Zoster-Neuralgien). In der Schweiz stehen mehr als 20’000 Konsultationen pro Jahr mit Gürtelrose im Zusammenhang, die Hälfte davon betrifft Personen über 65 Jahre.
Gegen die Gürtelrose gibt nun eine gut verträgliche Schutzimpfung
Hier erhalten Sie aktuelle Informationen über die Impfung gegen die Gürtelrose.
Die Pandemie scheint in der Schweiz momentan unter Kontrolle zu sein, auch wenn das Virus nicht einfach weg ist. Die Praxis ist normal geöffnet, aber es wurden Massnahmen getroffen, um PatientInnen und Personal weiterhin zu schützen. In der Praxis gilt momentan nur Maskenpflicht im Sprechzimmer. Selbstverständlich sollen PatientInnen mit Grippesymptomen immer Maske tragen und warten auch in einem separaten Zimmer, um dort untersucht zu werden. Eine Testung auf COVID erfolgt nur noch in Ausnahmefällen, wenn es für eine Therapie von Bedeutung ist. Nur dann wird der Test von der Krankenkasse übernommen
Hier erhalten Sie aktuelle Informationen über das Coronavirus.
Die Arztpraxis Löwenzentrum ist seit 1.1.2009 Mitglied beim Aerztenetzwerk LimmiMed. Dadurch haben Sie die Möglichkeit von einem Prämienrabatt von bis zu 20% in der Grundversicherung sowie besonderen Konditionen in der Zusatzversicherung zu profitieren. Eine Liste der beteiligten Kassen finden Sie unter www.limmimed.ch. Bevor Sie sich für dieses Modell entscheiden, lassen Sie sich von uns beraten über Vor- und Nachteile dieses Modells und für wen es geeignet und für wen es weniger geeignet ist.
Dr. med. Thomas Gasser
FMH Allgemeine Innere Medizin
Ultraschalldiagnostik SGUM
Löwenstrasse 28
8953 Dietikon
Telefon 044 744 40 00