|
> Diabetes mellitus |
|
|
|
Therapie
des Diabetes mellitus |
|
|
|
Insulin |
|
|
|
Insulin
ist ein Eiweiss, das in der Bauchspeicheldrüse produziert wird. Es
besteht aus zwei Aminosäurenketten. Die Kette A besteht aus 21 Aminosäuren,
die Kette B besteht aus 30 Aminosäuren |
|
|
|
Heute
werden Insuline zum grössten Teil gentechnisch produziert. Man
unterscheidet sogenanntes Humaninsulin (Substanz
entspricht dem menschlichen Insulin) und sogenannte Insulin-Analoga
(dem menschlichen Insulin ähnliche Substanzen). Ein wesentlicher
Vorteil der Insulinanaloga ist der schnellere Wirkungseintritt. |
|
|
|
Überblick
über aktuell erhältliche Insuline (typische Beispiele) |
|
|
|
Kurzwirksame
Insuline (Wirkdauer 2-8 h) |
|
|
|
Humaninsuline |
|
Actrapid |
|
|
|
Insulin-Analoga
|
|
Novorapid |
|
|
|
Intermediär
wirksame Insuline (Wirkdauer max. 24 h) |
|
|
|
Humaninsuline |
|
Mixtard HM 30 (Mischinsulin mit 30% Insulin Actrapid und 70% Insulin mit
langsamer Wirkdauer) |
|
|
|
Insulin-Analoga |
|
Novomix HM 30 (Mischinsulin mit 30% Insulin Novorapid und 70% Insulin
mit langsamer Wirkung) |
|
Levemir |
|
|
|
Langwirksame
Insuline (Wirkdauer >24-36 h) |
|
|
|
Insulin-Analoga |
|
Lantus |
|
|
|
|
|
|