![]() |
|||||
Das
gesunde Herz wiegt ca. 300g und liegt im Brustkorb auf der linken Seite
hinter dem Brustbein. Der Herzmuskel wird vom Herzbeutel umgeben, der
aus einer äusseren Schicht, dem sogenannten Perikard („peri-“=“herum“,
„-kard“=“Herz“) und einer inneren Schicht, dem
Epikard („epi“=“über, darüber"“)
besteht. Die Innenseite des Herzmuskels, d.h. die eigentlichen Herzhöhlen,
werden vom sogenannten Endokard ("endo"="innen") ausgekleidet.
|
|||||
Wie viele Organe im menschlichen Körper ist das Herz paarig angelegt,
d.h. es besteht aus zwei Teilen, einer rechten und einer linken Hälfte.
Sowohl im rechten als auch im linken Herzteil unterscheiden wir einen
Vorhof (Atrium) und eine Kammer (Ventrikel). Getrennt werden die beiden
Hälften durch die Herzscheidewand, das sogenannte Septum (Septum
interatriale zwischen den Vorhöfen bzw. Septum interventriculare
zwischen den Kammern). |
|||||
![]() |
![]() |
||||
Das
Blut soll beim gesunden Herzen nur in eine Richtung transportiert werden.
Um einen Rückfluss in die Gegenrichtung zur verhindern, bestehen
zwischen Vorhöfen und Kammern bzw. zwischen Herz und Kreislauf Ventile,
die Herzklappen. Man unterscheidet 4 Herzklappen: Im rechten Herzen die
sogenannte Trikuspidal-Klappe („tri“=“drei“, „cuspis“=“Segel“)
zwischen rechtem Vorhof und rechter Kammer und die Pulmonalklappe zwischen
rechter Kammer und Lungenarterien. Im linken Herzen die Mitralklappe zwischen
linkem Vorhof und linker Kammer sowie die Aortenklappe zwischen linker
Kammer und Bauchschlagader (Aorta). Bei Erkrankungen der Herzklappen kann
es einerseits zu einem fehlerhaften Rückfluss von Blut kommen (wenn
die Klappe nicht richtig schliesst), oder aber es kann nicht genug Blut
durch die Klappe gepumpt werden (bei verengter Klappenöffnung). |
|||||
|
|||||
Krankheiten |
|||||
Die
häufigste Erkrankung des Herzens ist die Verkalkung und Verengung
der Herzkranzgefässe, die koronare Herzkrankheit. Diese hat die typischen
Angina pectoris-Beschwerden zur Folge, und kann bei vollständig fehlender
Sauerstoffversorgung des Herzmuskels zum Herzinfarkt führen. Rhythmusstörungen
sind meist ebenfalls Folge einer koronaren Herzkrankheit. Bei schlecht
eingestelltem Bluthochdruck kann es zur Vergrösserung des Herzmuskels
kommen mit relativer Sauerstoff-Unterversorgung. Selten kommt es auch
zu Entzündungen des Herzmuskels (Myokarditis) bzw. des Herzbeutels
(Perikarditis). |
|||||
Untersuchungstechniken | |||||
Die häufigste Untersuchung des Herzens ist die Herzstromkurve, das sogenannte Elektrokardiogramm. Um die Sauerstoffversorgung unter Belastung zu prüfen wird meist eine Ergometrie durchgeführt, d.h. ein Elektrokardiogramm unter körperlicher Belastung (meist auf einem Hometrainer). Bei Patienten, welche aus gesundheitlichen Gründen nicht Fahrrad fahren können gibt es die Möglichkeit einer medikamentösen Belastung des Herzens. Bei Hinweisen für Sauerstoffunterversorgung ist der nächste Schritt eine Darstellung der Herzkranzgefässe mit Kontrastmittel (Herzkatheteruntersuchung). Mit Hilfe der Echokardiographie, einer Ultraschalluntersuchung, kann das Herz bildlich dargestellt werden. |
|||||
Zurück zur Anatomie-Hauptseite |